Unter diesem Motto traten die Hip-Hop AG der Otto-Stückrath-Schule und der Fluxusschule am Samstag, den 28.05.16 auf dem Mauritiusplatz auf. Fast ein ganzes Schuljahr hatten die AGs wöchentlich geübt und sich mit den tänzerischen Elementen des Hip Hop auseinandergesetzt. Abschluss und Höhepunkt war nun der gemeinsame Auftritt beider Schulen im Rahmen des Festivals “NO LIMITS”.
Month: Mai 2016
Erste-Hilfe-Kurs in den Klassen 4a/b
Am 23.5.16 und 24.5.16 kam Herr Ziegler vom roten Kreuz in die Klassen 4a und 4b, um mit den Kindern die Basics der ersten Hilfe zu besprechen. Die Kinder lernten die stabile Seitenlage, die Versorgung von Wunden mit dem Anlegen eines Verbandes, das Absetzen eines Notrufs und andere richtige Verhaltensweisen in den verschiedensten Situationen kennen. Es hat allen viel Spaß gemacht, das Erlernte gleich in die Praxis umsetzten zu können. Eine Ersthelfer-Bescheinigung gab es dann am Ende auch noch.
Die Klasse 3a zu Besuch im Wald bei Assel, Spinne und Co. am 19.5.2016
Mit der hilfreichen Unterstützung von Frau Müller-Schewe begab sich die Klasse 3a auf eine interessante Exkursion, um die dunkle und geheimnisvolle Welt des Bodens im Rahmen der „Grünen Schule“ zu erforschen. Dazu trafen wir unsere Referentin Frau Bredenkamp, die uns an der Bushaltestelle Händelstraße abholte und uns durch den Wald im Dambachtal führte. Glücklicherweise hatten alle an festes Schuhwerk gedacht, denn dies war hier von Nöten.
Nach einer kurzen Einführung befragte Frau Bredenkamp die Kinder nach den Bewohnern des Waldes. Es konnten nahezu alle Tiere genannt werden, u.a. weil momentan das Thema „Wald und Wiese“ im Sachunterricht bearbeitet wird. Auch konnten einige Regeln angeführt werden, wie man sich im Wald verhalten sollte (Nicht schreien um die Tiere nicht zu verschrecken, auf den Wegen bleiben, kein Essen liegen lassen, keine Pflanzen aus dem Boden reißen und natürlich kein Müll liegen lassen – Der gehört in den Mülleimer!)
Nach einem kleinen Spaziergang weiter in den Wald hinein, hatten wir genug Zeit, um auf großen, abgesägten Baumstämmen zu frühstücken. Das Wetter meinte es gut mit uns, denn es blieb bis auf wenige Regentropfen den ganzen Tag über trocken.
Nach dem Frühstück und einem weiteren kurzen Marsch, gab Frau Bredenkamp den Kindern eine zeichnerische Aufgabe: Alle Kinder sollten auf ihrem Kieserblock ein Tier malen, welches man nicht sehen konnte. Die Kinder mussten nur anhand der Beschreibung der Referentin, den Körper, die Beine, den Schwanz und den Kopf des Tieres malen und dann das Tier erraten: Ein Hundertfüßer! Dabei lernten wir, dass der Körper des Hundertfüßers aus 15 Segmenten besteht und an jedem dieser Segmente ein Beinpaar wächst, also haben Hundertfüßer auch keine hundert Füße!
Nachdem von allen Kindern der Hundertfüßer gezeichnet wurde, ging es in Gruppen von 4-5 Kindern daran, einige dieser Tierchen zu entdecken und kennen zu lernen. Ausgestattet mit Schüsseln, Plastiksieben und Papptellern, fanden die Schülerinnen und Schüler unter dem Laub, Ästen oder Steinen so manches Getier: Weinberg- und Nacktschnecken, Asseln, Würmer, Spinnen, Hundertfüßer und zahlreiche Käfer, wie z.B. der Mistkäfer. Jedes von ihnen hat seine eigene Aufgabe bei der Entstehung des Bodens. Der Mistkäfer hat eine sehr praktische Aufgabe: Er ernährt sich vom Dung anderer Tiere und hält somit den Wald sauber!
Bücherspende des Inner-Wheel-Clubs
Langsam wird es zur Tradition. Seit mehreren Jahren spendet der Inner Wheel Club eine Buchlektüre an unsere zweiten Klassen. Erwartungsvoll versammelten sich unsere Zweitklässler in der Aula. Doch bevor die Buchgeschenke entgegen genommen wurden, “beschenkte” das Ensemble der vierten Klassen und unser talentierter Geigenspieler Charbel aus der 2b unter der Leitung von Frau Dragoi unsere Gäste mit verschiedenen Stücken auf den Instrumenten. Anschließend führten die Kinder der zweiten Klassen auch noch ein Bewegungslied auf.
Dann war es endlich soweit! Herr und Frau Quensen übergaben zusammen mit Frau Pranschke-Schade die Bücher an die Kinder. Diese wurden auch sofort aufgeschlagen und der ein oder andere fing auch gleich mit der Lektüre an.
Als besondere Überraschung und Dank für das Vorspiel durfte sich sogar jedes Kind noch einen Schokoriegel aus einer Kiste nehmen.
Teilnahme am Schwimmwettkampf der Wiesbadener Grundschulen
Am Mittwoch, den 18. Mai 2016 fand wieder, wie jedes Jahr, der Schwimmwettkampf der Wiesbadener Grundschulen statt, an der auch eine Abordnung von 10 Kindern der Otto-Stückrath-Schule teilnahm. Neben dem 25m-Freistilschwimmen, dem 25m-Brustschwimmen, der Hemdchenstaffel und dem Tauchen nach Ringen auf Zeit mussten die Kinder einzeln einen Ball während dem Schwimmen in der sogenannten Balltreibstaffel vor sich hertreiben, um diesen am Ende des Schwimmbeckens dem Teammitglied zu übergeben. In allen Disziplinen konnten, mit Ausnahm des Tauchwettbewerbs und der Hemdchenstaffel, von den Kindern insgesamt durchschnittliche bis gute Leistungen erbracht werden. Beim Tauchwettbewerb lief die Uhr gnadenlos weiter, obwohl das Team der Otto-Stückrath-Schule vermeintlich alle Ringe aus dem Wasser gefischt hatte. Dies war leider ein Irrtum…
Bei der Hemdchenstaffel, unserer letzten Disziplin, hat dann bei dem ein oder anderen schon etwas die Kraft gefehlt, sodass wir den vorletzten Platz belegt haben. Dies hat die Stimmung unserer Truppe aber nicht sonderlich getrübt, weil wir alle einen schönen gemeinschaftlichen Tag im Kleinfeldchen-Schwimmbad verbracht haben. Vielleicht können die gesammelten Erfahrungen einiger Kinder das Schwimmteam ja im kommenden Schuljahr entscheidend verstärken.
Klassenfahrt der 3a nach Kaub vom 10.5-13.5.2016
„Ich weiß nicht was soll es bedeuten,
daß ich so traurig bin;
Ein Märchen aus alten Zeiten,
Das kommt mir nicht aus dem Sinn.“
Diese und andere Verse und Erzählungen von kulturhistorischen Personen wie Brentano, Heine und Silcher wurden uns an einem wunderschönen Tag „Rund um die Loreley“ kindgerecht aufbereitet. Der Tag begann jedoch mit einem Motorschaden unseres Schiffes, sodass wir unsere Schifffahrt von Kaub nach St. Goarshausen erst mit einer Stunde Verspätung antreten konnten. Dort wurden wir herzlich von unserer wunderbaren Gästebegleiterin Sabine Gerl empfangen und sicher den erschwerlichen aber auch faszinierenden Weg hoch auf den 193m hohen Loreleyfelsen geführt. Neben einer erfrischenden Fahrt mit der Sommerrodelbahn konnten wir zudem Eindrücke von der kulturellen und wirtschaftlichen Entwicklung der Region im Loreley-Besucher-Zentrum anhand zahlreicher Ausstellungsstücke gewinnen. So erfuhren wir, dass der Rhein schon seit jeher eine der wichtigsten Verkehrswege Europas war und immer noch ist, dass es dort die höchste Burgendichte weltweit gibt und dass das Obere Mittelrheintal von Bingen bis Rüdesheim seit 2002 von der UNESCO zum Kulturwelterbe ernannt wurde.
Nach diesem anstrengenden Tag mit den schier endlosen Stufen und weiten Wegen war es dann mehr als verwunderlich, dass sich nach einem gestärkten Abendessen in der sehr schönen und modernen Rheinsteig-Jugendherberge alle Kinder wünschten, noch einmal auf den nahegelegenen Spielplatz am Rhein zu gehen, um dort Sport zu treiben (z.B. Fußball, Tischtennis, Badminton, Seilspringen, Fangen) oder einfach nur in einem Tretbecken die stark beanspruchten Füße abzukühlen.
Mit unserer Unterbringung waren wir mehr als zufrieden. Die Zimmer waren in einem sehr guten Zustand und alle waren mit einem Extra-Bad mit Dusche, WC und Waschbecken ausgestattet, damit niemand nachts für das kleine oder große Geschäft durch die Jugendherberge irren musste. Positiv war auch die Tatsache, dass unsere Zimmer alle nebeneinander auf der gleichen Etage lagen, sodass wir uns problemlos gegenseitig besuchen konnten. Um 22:00 Uhr hatten sich dann alle Kinder für das Bett fertig gemacht und es durfte nur noch im Dunkeln geflüstert werden.
Die Essensräume waren sehr übersichtlich und befanden sich ebenfalls in einem sehr neuwertigen Zustand. Für uns wurden in einem Raum drei Tische zur Verfügung gestellt, an dem größtenteils immer dieselben Kinder saßen und gemeinsam aßen. Das Essen hat uns jedes Mal und immer so gut geschmeckt, dass das gelegentliche fünfminütige Anstellen gerne in Kauf genommen wurde. Wir konnten uns immer wieder Nachschlag holen und somit wurden alle satt.
Am Abreisetag waren dann auch diejenigen traurig, die sich in der ersten Nacht noch schnell nach Hause wünschten. Nach dem Frühstück hieß es dann Koffer packen und die Zimmer kehren. Dass es etwas knapp mit der Zeit wurde, wir mussten ja schließlich um 10:36 Uhr in unseren Zug einsteigen, lag zum einen an einer Plastiktüte, zum anderen an den Bewohnern eines Zimmers, die etwas mehr aufzuräumen hatten als die Kinder der anderen Zimmer.
Wir fühlten uns in der Rheinsteig-Jugendherberge mit den Bediensteten und der Jugendherbergsleiterin stets gut aufgehoben und werden uns immer wieder gerne an diese tolle Zeit erinnern. Zu guter Letzt möchten wir Ekatharina Schmidt, die momentan ihr freiwilliges soziales Jahr an der Otto-Stückrath-Schule ableistet und uns auf der Klassenfahrt begleitete, für die vorbildliche Unterstützung danken!
TA-PA-O-Olympiade am 10.05.16 in der Otto-Stückrath-Schule
Gestern war es soweit und die alljährliche Ta-Pa-O-Olympiade fand an der Otto-Stückrath-Schule statt. Die Teilnehmer Ta (Tandem Kindergarten) Pa (Parkfeld Kindergarten) und O (Otto-Stückrath-Schule) konnten sich an verschiedenen Stationen sportlich betätigen. So zum Beispiel Hampelmann, Seilspringen, Werfen und vieles mehr. Es gab auch einen Snack-Stand, an dem die Kinder sich nach der Anstrengung eine kleine Stärkung holen konnten. In sportlicher und ausgelassener Atmosphäre lernten die zukünftigen Erstklässler hierbei die neue Schule noch einmal anders kennen. Alles hat prima geklappt. Vielen Dank an die Helfer.
Theaterprobe mit den ganz Großen….
Am Montag, den 09.05.16 hatten wir wieder eine super Unterstützung in der Musical-AG. Wir wurden von einem ganz tollen Schauspieler besucht, der den Kindern viele Kniffe direkt von der Bühne verriet. Alexander Beisel ist selbst Schauspieler und hat somit die besten Tipps für unsere kleinen Spieler und Spielerinnen. So zum Beispiel, dass man im Theater besonders laut und deutlich sprechen muss. Dann wurde auch noch ein bisschen geübt. Das Lampenfieber steigt bei allen Beteiligten.
Danke Alexander!
Ausflug der Intensivklasse in den Tierpark Fasanerie
Am Dienstag, den 3.5.2016 war es endlich soweit, unser Ausflug in die Fasanerie stand an. Obwohl das Wetter nicht ganz so mitspielte, war es trotzdem sehr schön und wir hatten viel Spaß. Besonders die Hirsche und Rehe hatten es uns angetan. Diese ließen sich auch eifrig füttern und streicheln. Aber auch die anderen Tiere waren sehr interessant. Auch hatten wir die Gelegenheit, bei der Fütterung der Bären und der Wölfe zuzusehen. Ein weiteres Highlight war dann natürlich noch der schöne Spielplatz, auf dem wir uns vor dem Heimweg nochmal richtig austoben konnten.
Wir waren bestimmt nicht das letzte Mal in der Fasanerie.