Die Religionsgruppe des Jahrgangs 4 unternahm heute einen Unterrichtsgang in die Synagoge in der Wiesbadener Innenstadt. Im Vorfeld hatten wir uns ausführlich mit dem Judentum beschäftigt, da wir die Einheit “Andere Weltreligionen kennenlernen” durchgenommen haben. Die Kinder hatten viel Spaß dabei, die Bräuche, Gesetze und Regeln anderer Religionen kennenzulernen und in Bezug zu der eigenen Religion zu setzen. Heute war es dann soweit: Vor dem Betreten der Synagoge mussten die Jungen die traditionelle Kopfbedeckung der Juden, die Kippa, anziehen. Anschließend wurden wir von Herrn Landau durch die Räumlichkeiten geführt und die Kinder durften ganz viele Fragen stellen, die ausführlich und altersgerecht beantwortet wurden. Der Höhepunkt war, als die Kinder die alten Tora-Rollen betrachten durften, die im Toraschrein, von einem Vorhang verborgen, aufbewahrt werden. Es war ein schöner und sehr interessanter Tag in der Synagoge!
Month: Juni 2016
Siegerehrung Bundesjugendspiele
Am Mittwoch, den 29.06.16 war es endlich soweit: Die Siegerehrung der Bundesjugendspiele fand in unserer Aula statt. Alle Kinder waren schon ganz aufgeregt und gespannt, welche Urkunde sie in Empfang nehmen dürfen, denn eine Urkunde für jeden Sportler gab es auf jeden Fall: Eine Teilnehmer-, Sieger- oder Ehrenurkunde. Die Kinder haben bei den Bundesjugendspielen tolle Leistungen gezeigt, denn dieses Jahr gab es insgesamt 55 Siegerurkunden und 17 Ehrenurkunden! Auch die Klassensieger der Staffelläufe wurden noch einmal mit einer Urkunde belohnt.
Bundesjugendspiele 2016
Zunächst legten 170 Schülerinnen und Schülern zusammen mit ihren Lehrerinnen und Lehrern und weiteren Begleitpersonen den Weg quer durch den Schlosspark und Biebrich bis zum Dyckerhoff-Sportplatz zurück. Dort war bereits alles hergerichtet und geplant. Herr Kreutner, unser Schulsportleiter, hatte mit Unterstützung unserer Referendarin Frau Lorenzen bereits alles vorbereitet, damit die Bundesjugendspiele problemlos durchgeführt werden konnten. Nach einer kurzen Begrüßung und der Einweisung der vielen ehrenamtlichen Helfer und Helferinnen an den Stationen, ging es los. Bei immer sonniger werdendem Wetter hatten alle sichtlich Spaß an dem Vormittag.
Den Abschluss bildete traditionell der Staffellauf der Jahrgänge gegeneinander. In diesem Jahr mit einer Klasse mehr, unserer Intensivklasse, die den Lauf der Drittklässler als dritte Gruppe ergänzte.
Den Lauf gewannen folgende Klassen: 1a, 2b, 3b, 4a.
Danach ging es gemeinsam wieder zurück zur Schule.
Biebricher Lesewettbewerb
Zum diesjährigen Biebricher Lesewettbewerb, zu welchem die jeweiligen Lesesieger der 4.Klassen aus den 6 verschiedenen Grundschulen des Biebricher Schulverbunds antreten durften, schickten wir Carla Schotter aus der Klasse 4a ins Rennen. Carla las und “sang” ihren eingeübten Text bravourös vor und bekam einen dicken Applaus des Publikums. Auch die anderen Lesesieger der einzelnen Schulen waren wirklich stark und zeigten ihr Können. Besonders beeindruckend war auch das Vorlesen eines blinden Mädchens der Diesterwegschule, die ihren Text in Punktschrift wirklich toll präsentierte. Beim Lesen des ungeübten Textes machte sich bei Carla dann leider doch etwas Aufregung bemerkbar, sodass sie am Ende eine Teilnehmerurkunde bekam. Trotzdem kann sie sehr stolz sein!
Theater – Theater, der Vorhang geht auf: „Das Zauberamulett von Wisibada“ im Staatstheater Wiesbaden
Mit der Zeit waren wir immer aufgeregter. Seit einigen Monaten proben wir, die Musical/Theater AG „Magische Stückraths“, gemeinsam mit Frau Schwarz an dem Stück „Das Zauberamulett von Wisibada“.
Letzte Woche hatten wir schon zwei große Proben, einmal vor einigen Klassen der Schule und am Samstag auf unserem Schulfest. Doch am Dienstag war es dann soweit. Wir fuhren morgens früh zum Theater und hatten dort ganz viel Spaß. Während Frau Schwarz sich um die Technik kümmern musste, hatten wir Zeit im Theater anzukommen. Wir frühstückten (vielleicht half das gegen die Aufregung) und wurden sogar zum Schminken in die Maske geschickt.
Um 11.00 Uhr ging es dann endlich los und alle Leute kamen ins Studio. Obwohl wir so aufgeregt waren, hat fast alles gut geklappt. Das Licht, der Nebel und die Effekte im Theater waren ganz schön aufregend. Manchmal haben wir uns sogar ein bisschen erschreckt, zum Beispiel, weil es beim Geistertanz so dunkel war und nur Schwarzlicht leuchtete, oder weil es beim Tanz auf dem Magischen Berg sogar echte Blitze gab.
Wir hatten auch ganz hohen Besuch, denn unser Oberbürgermeister Sven Gerich schaute sich das Stück an und brachte uns auch etwas mit (ein Blinki in Lilienform fürs Fahrrad). Wir haben uns sehr über den Besuch gefreut.
Außerdem sagen wir nochmal „Danke für die tollen Tipps“ an Stephan Rumphorst und Alexander Beisel, die uns bei den Proben besucht haben.
Schulfest 2016
Trotz schwierigen Wetterverhältnissen startete unser diesjähriges Schulfest zunächst mit Sonnenschein.
Dank toller Organisation der Elternbeiräte und weiterer vielfältiger Unterstützung durch die Eltern der einzelnen Klassen konnten die Kinder ein abwechslungsreiches Programm nutzen. Kinderschminken, Bastelangebote, Torwandschießen, Wassertragen und ein mobiles Spielmobil standen auf dem Programm und boten für jeden das richtige Angebot.
Leider wurden unsere Angebote durch einen kleinen, kräftigen Regenschauer unterbrochen, der die meisten in das Schulgebäude flüchten ließ. Gut, dass zu diesem Zeitpunkt auch gerade das Tanzprojekt von Kindern, die die Betreuung besuchen, in der Aula gezeigt wurde. Anschließend fand die Uraufführung unseres diesjährigen Theaterstücks „Das Amulett von Wisibada“ unter der Leitung unserer Kollegin Frau Schwarz statt. Dieses wird im Rahmen der Schultheatertage am kommenden Dienstag um 11:00 Uhr im Studio des Staatstheater aufgeführt. Die heutige Aufführung war also sozusagen die „Feuertaufe“ unserer Schauspielerinnen und Schauspieler, die sie bestens meisterten.
Schon während des Stücks hellte sich der Himmel wieder auf und zeigte sich für den Rest des Nachmittags in weiß-blau.
Für das leibliche Wohl war durch die vielfältigen Spenden aus der Elternschaft bestens gesorgt, ergänzt durch einen Stand des Fördervereins, der frisch gebackene Waffeln anbot.
So blicken wir auf ein tolles Fest zurück und danken herzlichst allen Helferinnen und Helfern, die zum Gelingen beigetragen haben.
Fahrradtag der Klassen 3a und 3b auf dem Schulhof
Am Mittwoch und Donnerstag, den 01.06.+02.06.16 besuchte uns Herr Kraffert vom 1. Wiesbadener Schulsportverein 1994 e.V., um mit den Kindern ein Fahrtraining zu veranstalten. Dazu sollten die Schülerinnen und Schüler Fahrräder und Helme mitbringen. Diejenigen, die keine Fahrräder oder Helme hatten, konnten sich welche bei Herrn Kraffert ausleihen. Und dann ging es los…
Herr Kraffert hatte einen Geschicklichkeitsparcours mit 6 Stationen aufgebaut und demonstrierte zunächst die Aufgaben, indem er mit seinem eigenen Rad die Hindernisse durch-, um- oder überfuhr.
Im Anschluss durften alle Schülerinnen und Schüler, nachdem sie in sechs Gruppen a 3-4 Kinder aufgeteilt wurden, jede einzelne Station befahren. Herr Kraffert bescheinigte uns insgesamt eine gute Klassenleistung. Dennoch kam es zu zahlreichen Stürzen. Das lag zum einen an einer zu hohen Geschwindigkeit einzelner Kinder, zum anderen aber auch an dem rutschigen Untergrund, denn es hatte kurz zuvor geregnet.
Nach dem fast vierstündigen praktischen Teil, folgte ein Theorieteil im Klassenzimmer, der ca. eine Schulstunde dauerte. Hier hatten die Kinder die Gelegenheit, ihre Erlebnisse mit den anderen zu teilen und ihr Fahrkönnen zu reflektieren. Zusätzlich gab uns Herr Kraffert noch einige wichtige Tipps, u.a. wie Schülerinnen und Schüler relativ sicher mit dem Fahrrad zur Schule fahren können. Interessierte können sich auf der Seite der Stadt Wiesbaden (http://www.wiesbaden.de/leben-in-wiesbaden/verkehr/radwege/schleichwege.php) oder direkt beim Wiesbadener Schulsportverein (http://www.schulsportverein.de/stra%C3%9Fenuntersuchung) ein PDF-Formular herunterladen, das einen guten Überblick über sichere oder auch weniger sichere Schulwege gibt. Leider gibt es momentan noch keine Übersicht für die Otto-Stückrath-Schule, denn das Gebiet im Parkfeld wurde bisher noch nicht erschlossen. „Es kann jedoch nicht mehr allzu lange dauern, denn der Schulsportverein arbeitet daran“, so versicherte uns Herr Kraffert den baldigen Anschluss.