Die 2b eröffnete heute das diesjährige Weihnachtsbacken in unserer neuen Küche. Dank tatkräftiger Unterstützung der Eltern hatten die Kinder viel Freude an der Aktion und es sind viele leckere Plätzchen gebacken worden.
Die 2b eröffnete heute das diesjährige Weihnachtsbacken in unserer neuen Küche. Dank tatkräftiger Unterstützung der Eltern hatten die Kinder viel Freude an der Aktion und es sind viele leckere Plätzchen gebacken worden.
Auch in diesem Jahr hatten wir für unsere Schülerinnen und Schüler viele Vorleseaktionen vorbereitet. Wie auch schon in den Vorjahren, durften sich die Kinder im Vorfeld des bundesweiten Vorlesetages ein Buch aus 19 Angeboten auswählen und sich von dem Klassenlehrer/der Klassenlehrerin eintragen lassen. Bei 19 tollen Büchern war für jeden etwas dabei. Ein Angebot musste leider am Tag der Veranstaltung kurzfristig gestrichen und die Schülerinnen und Schüler umverteilt werden, da ein Vorleser ausfiel.
Eine Schulstunde lang wurde in den verschiedenen Gruppen mit durchschnittlich zehn Kindern in gemütlicher Athmosphäre den Geschichten gelauscht.
Der bundesweite Vorlestag wird von der Stiftung Lesen initiiert und findet immer am dritten Freitag im November statt. Wir bedanken uns auch in diesem Jahr bei den ehrenamtlichen Vorlesern und Vorleserinnen recht herzlich!
Die Toiletten in der Turnhalle sind nach vielen Jahren der Beantragung endlich saniert. Wir hoffen, dass nun alle Nutzer darauf achten, sie bei Benutzung sauber zu hinterlassen.
Jetzt warten wir voller Hoffnung auf die baldige Sanierung der Mädchen- und Jungentoiletten im Haupthaus, die sich in einem äußerst schlechten Zustand befinden und ebenfalls seit Jahren auf die Sanierung warten.
Dank der finanziellen Unterstützung des Rotarier Clubs Wiesbaden und des Inner Wheel Clubs Wiesbaden können sich unsere Schülerinnen und Schüler täglich über frische Äpfel vom Bauer Huber aus Wiesbaden freuen. Jeden Montagmorgen werden nun 25 kg angeliefert und täglich in der Frühstückspause aufgeschnitten und verteilt. Das tolle daran – den Kindern schmeckt es richtig gut und bislang ist immer schon am Donnerstag die Wochenration aufgegessen.
Heute zur Frühstückspause bekam die Klasse 1b von zwei Vertreterinnen der Vereine, Frau Jansen und Frau Menche, Besuch. Die beiden Damen wollten sich vor Ort einen Einblick in das Projekt verschaffen. Die Rückmeldung, die wir bekamen, konnte besser nicht sein. Beide Damen zeigten sich begeistert, sowohl von der Qualität der Äpfel, als auch von der positiven Resonanz der Kinder. Spontan äußerten sie, sie werden sich in ihren Vereinen für eine langfristige Unterstützung des Projektes einsetzen. Vielen Dank dafür!
Am Freitag, den 10.11.17 ging es für unsere Mädchenfußballgruppe auf zum Stadtentscheid nach Breckenheim! In Begleitung von Herrn Müller gaben unsere Mädchen alles, um unsere Schule angemessen zu vertreten. Es waren ein paar spannende Spiele, jedoch kamen wir nicht über die Vorrunde hinaus und belegten den 9. Platz.
Seit dem 1. November hat unser Sekretariat eine neue Perle, Frau Lammel. Von nun an ist sie Ihre Ansprechpartnerin, wird die Wunden der Kinder versorgen und ihnen bei Bauchweh und anderen Beschwerden Trost spenden.
Frau Lammels Arbeitszeiten:
Mo + Do 8.00 -13.00 Uhr,
Di 8.00 – 12.00 Uhr,
Fr 8.00 – 11.00 Uhr.
In einem einstündigen Konzert brachten die Kinderliedermacher Beate Lambert und Georg Ferri Feils den Kindern der ersten Klassen das richtige Verhalten im Straßenverkehr bei. Unterstützt wurden sie von einer Mäusefamilie, die im Straßenverkehr ziemlich viel erlebt. Die Kinder wurden in die Lieder aktiv mit eingebunden. Es wurde gehüpft, getrampelt und getanzt und so auf spielerische Weise einfache Regeln im Straßenverkehr vermittelt.
Zu diesem Konzert besuchte uns auch unser Dezernent für Soziales und Bildung, Christoph Manjura.
Die Musikalische Verkehrserziehung ist ein Projekt der “Aktion Kinder-Unfallhilfe e. V.”. Die Kosten tragen der Verein und das Büro für Kommunale Bildungsprojekte im Amt für Soziale Arbeit je zur Hälfte.
Ein weiterer Bestandteil des Projektes ist ein dreistündiger Workshop für die beteiligten Lehrkräfte, in welchem neben vielen praktischen Liedern und Spielen auch theoretische und didaktische Hintergründe zum Thema Verkehrserziehung vermittelt werden. Auf diese Weise soll gewährleistet werden, dass das Konzert kein einmaliges Ereignis darstellt, sondern die Lieder und das richtige Verhalten im Straßenverkehr Eingang in die tägliche Unterrichtsarbeit finden.