Erfolgreiche Teilnahme am Fußball-Grundschulturnier

Die bislang beste Platzierung einer Auswahl an Schülerinnen und Schülern der Otto-Stückrath-Schule an einer Stadtmeisterschaft „Fußball“ gelang unserem Team am 29. August 2018 auf dem Sportplatz „Rheinhöhe“. Die Mannschaft verdiente sich einen hervorragenden 5. Platz, obwohl der Start ins Turnier alles andere als optimal verlief.

Im ersten Gruppenspiel mussten die Kinder zunächst nach einem nervösen Beginn eine 1:4-Niederlage hinnehmen und auch im zweiten Spiel ließen einige Spieler nach der Partie, die wir allerdings knapp mit 1:2 verloren, schon die Köpfe hängen. Wir hatten oft im Training mehrere Torhüter ausprobiert und wechselten auf dieser Position durch, was sich in den nächsten Partien dann auszahlte. Da alle in der Mannschaft wussten, dass zum Weiterkommen im Turnier in den beiden letzten Gruppenspielen Siege und, was sich später dann herausstellte, auch Glück von Nöten waren, hatte bei dem Team den Ehrgeiz gepackt, noch einmal alles zu versuchen.

Im dritten Gruppenspiel brachte zunächst ein Drittklässler uns mit seinem Tor zum 1:0 zum Jubeln. Allerdings konnte unser Gegner danach den Ausgleich erzielen. Es war ein spannendes Spiel mit Chancen auf beiden Seiten. Kurz vor Schluss konnten wir glücklicherweise einen Freistoß direkt zum 2:1-Sieg verwandeln, was zu einer positiven Stimmung führte.

Das Team der Otto-Stückrath-Schule kämpfte weiter und ließ sich auch in unserem letzten Gruppenspiel, als wir einem Rückstand hinterherlaufen mussten, nicht mehr aus der Ruhe bringen und gewann ein erneut höchst spannendes Spiel mit 3:2. Dies bedeutete, dass wir zu diesem Zeitpunkt zwar mit 6 Punkten die Tabelle anführten, jedoch hätten wir aufgrund des schlechten Torverhältnisses ausscheiden können, wenn es im letzten Spiel in unserer Gruppe zwischen der Karl-Gärtner-Schule und der Rudolf-Dietz-Schule keinen Gewinner gegeben hätte. So mussten wir lange bangen und freuten uns über das späte Tor zum 1:0-Erfolg der Karl-Gärtner-Schule und unserem Einzug ins Achtelfinale. Dort trafen wir auf ein starkes Team aus Biebrich: Die Ludwig-Beck-Schule.

Beide Mannschaften wollten anfangs nicht viel riskieren und waren zunächst damit bedacht „hinten nichts anbrennen“ zu lassen. Im Verlauf erspielte sich unser Gegner ein leichtes Übergewicht; konnte jedoch außer einem Pfostenschuss keinerlei Gefahr erzeugen. Auch uns wollte kein erfolgreicher Angriff mehr gelingen und so musste das Elfmeterschießen die Entscheidung bringen. Auf beiden Seiten merkte man den Schützen die Anspannung an und so vergab der Gegner und auch wir jeweils einen Strafstoß. Zu aller Freude hielt unser Super-Torhüter den letzten Elfmeter noch mit den Fingerspitzen und wir konnten den Einzug ins Viertelfinale bejubeln.

Im Viertelfinale trafen wir auf eine sehr „abgezockte“ Mannschaft der Freiherr-vom-Stein-Schule, ebenfalls aus Biebrich. Wir gerieten schnell mit 0:1 in Rückstand und konnten nicht mehr die Kraft aufbringen den Gegner ernsthaft in Gefahr zu bringen. Nach der 0:2-Niederlage waren zunächst viele Kinder traurig, jedoch waren sie auch stolz auf ihre Leistung, es soweit geschafft zu haben.

Ein Dank auch an die vielen Eltern die uns an diesem Tag unterstützt haben beim: Schuhe binden, Anfeuern, Verletzungen kühlen, Getränke besorgen, Sachen tragen, Trösten, Taschen packen…

Buntes Leben Biebrich

Die Aktionstage „Buntes Leben in Biebrich“, die vom 17. – 22. 9. mit vielfältigen Aktionen für Kinder und Jugendliche in Biebrich stattfinden, stehen dieses Jahr unter dem Thema „Kinderrechte sind Menschenrechte“. 20 Einrichtungen, die mit Kindern und/ oder Jugendlichen arbeiten, haben das Thema aufgegriffen und es künstlerisch auf Leinwänden umgesetzt. Die entstandenen Kunstwerke sind nun in verschiedenen Biebricher Geschäften ausgestellt und sollen die Aufmerksamkeit auf die Aktionswoche lenken. Wer findet die von den Kindern der Otto-Stückrath-Schule gestaltete Leinwand? Kleiner Tipp, sie hängt in einem Geschäft in der Galatea-Anlage.

Die Klasse 4a besucht die Grüne Schule

Am 17. August besuchte die Klasse 4a die Grüne Schule.

Das Thema der Exkursion war „Feuer“.

Nachdem die Kinder mit ihrer Klassenlehrerin Frau Walter bereits in den Tagen zuvor das Thema in verschiedenen Unterrichtsstunden  behandelt hatten, war die Vorfreude auf den bevorstehenden Ausflug groß. Leider wurde diese Freude etwas getrübt, als Frau Walter der Klasse mitteilen musste, dass aufgrund der anhaltenden Dürresituation das geplante Lagerfeuer zum Abschluss des Projekts ausfallen musste.

Trotz dieser Enttäuschung und mit dem Versprechen Frau Walters, auf der im Herbst stattfindenden Klassenfahrt ein Lagerfeuer zu machen, waren die Kinder dann doch sehr gespannt auf ihren Ausflug.

Um 8 Uhr machte sich die Klasse auf den Weg und fuhr mit dem Linienbus ins Nerotal. Hier traf sie Frau Hafer, eine Referentin der Grünen Schule. Nach einem kurzen Kennenlernen und einer Einführung über das richtige Verhalten im Wald, ging es los und die Kinder bekamen ihre erste Aufgabe gestellt: Findet eine gefällte Birke am Wegrand. Hier war der nächste Treffpunkt.

Frau Hafer erklärte den Kindern, dass sich Birkenrinde, wegen des hohen Anteils an ätherischem Öl, hervorragend als Brennstoff, bzw. Anzünder für ein Lagerfeuer eignet. Im Anschluss ging es weiter zu einer sehr schönen Lichtung im Wald, auf der die Klasse Frühstücken konnte. Auf dem Weg dahin, liefen die Kinder wie Rehe quer durch den Wald. Hintereinander aufgereiht sollten sie genau den Weg gehen, den ihr Vordermann vorgab und jeder musste dabei genau auf den Tritt des Kindes vor sich achten. Von der Brotzeit gut gestärkt folgte dann die nächste Aufgabe. Auf einem Ziegenfell präsentierte Frau Hafer den Kindern verschiedene Dinge, die sie in Kleingruppen eingeteilt, im Wald finden sollten. Jede Gruppe durfte aber nur einen kurzen Blick auf das Ziegenfell werfen und musste sich die zu findenden Objekte merken und beim Suchen daran erinnern.

Hier war Teamarbeit gefragt, um die Aufgabe zu erfüllen. Die Kinder lösten sie mit viel Spaß und fast alle Gruppen haben erfolgreich alle gesuchten Dinge gefunden. Beim gemeinsamen Ansehen der Fundstücke merkten die Kinder schnell, dass man diese zum Feuermachen benötigt. Frau Hafer erklärte der Klasse, wie genau ein Lagerfeuer aufgebaut sein sollte, damit es gut brennt. Die Kinder ordneten die gesammelten Stöckchen, Äste, Moos und Blätter der Reihenfolge ihrer Brennbarkeit nach. Nach dieser Aufgabe ging es weiter durch den Wald in Richtung Feuerplatz. Auf dem Weg dorthin wurde fleißig Material für ein Lagefeuer gesammelt. Angekommen, baute nun jede Gruppe sorgfältig und mit viel Geschick ihr eigenes Lagerfeuer auf und auch wenn kein echtes Lagerfeuer entfacht werden durfte, waren die Gruppen sehr stolz auf ihre errichteten Feuerstellen. Frau Hafer zeigte den Kindern zum Abschluss noch verschiedene Arten, Feuer zu machen: Mit einem Feuerstein, einem Drillbogen, bei dem durch schnelle Reibung Hitze entsteht und einem Magnesiumstab. Die Klasse war beeindruckt, wie viel unterschiedliche Möglichkeiten es gibt, ein Feuer anzuzünden, ganz ohne Streichholz oder Feuerzeug. Nach knapp vier Stunden im Wald endete die spannende Exkursion rund ums Feuer. Die Kinder konnten viel Interessantes lernen und sind nun für das geplante Lagerfeuer bei ihrer Klassenfahrt bestens gewappnet.

Auf der Heimfahrt waren sich alle einig, dass es ein super Ausflug war, auch ohne „echtes Feuer“.

Sandra Bausch

Klassenfahrt der Klasse 4b in Oberreifenberg

Am Dienstag, den 07.08.18 machten wir, die Klasse 4b mit Frau Schwarz und der Begleiterin Vanessa, uns auf den Weg zur Klassenfahrt nach Oberreifenberg. Die Busfahrt dauert nicht so lange und schon waren wir da. Das Gelände gefiel uns sofort und die Zimmer waren auch super. Bevor wir zu unserem ersten Mittagessen gingen, brachten wir unser Gepäck auf die Zimmer.

Nach dem Essen erkundeten wir das Gelände und hatten dann Zeit für Spiele. Nach dem Abendessen schrieben wir zum ersten Mal im Fledermaus-Tagebuch in unserem Gruppenraum.

Am nächsten Morgen ging es dann nach dem Frühstück erst so richtig los: Unser Fledermausprogramm startete. Frau Wittich erklärte uns viel zu den Fledermäusen und machte anschließend einige Fledermausspiele mit uns. Am Nachmittag machten wir mit Frau Schwarz eine große Fledermaus-Olympiade in zwei Teams. Abends nach dem Abendessen holte uns Frau Wittich ab zur Nachtwanderung. Hier konnten wir sehr viele Fledermäuse beobachten.

Am nächsten Morgen gingen wir mit Frau Wittich in den Wald, um Tiere zu finden und zu beobachten. Nach dem Mittagessen ging auch unsere Olympiade weiter. Abends gab es eine große Abschiedsdisco, auf der wir tanzen konnten. Zum Glück hatten wir auch noch einige Süßigkeiten dabei. Das hat viel Spaß gemacht!

Am Freitag packten wir dann unsere Sachen und räumten die Zimmer auf. Nach dem Frühstück machten wir uns schließlich auf den Weg zum Bus und fuhren nach Hause. Es war eine tolle Klassenfahrt und eine schöne, spannende und aufregende Zeit.

Die Kinder der Klasse 4a waren Blitzkids

Am Donnerstag, den 09.08.18 war die Polizei in der Klasse 4a! Die Kinder wurden abgeholt, um als Blitzkids die Polizei bei ihrer Arbeit zu unterstützen, für die Einhaltung der Tempo-30-Zone vor der Schule zu sorgen. Hielt sich ein Verkehrsteilnehmer nicht an die Geschwindigkeitsbegrenzung, wurden sie heute von der Polizei und den Kindern der Klasse 4a herausgewunken und “zur Rede gestellt”. Die Kinder durften auf die Verkehrssünder zugehen und ihnen die Wichtigkeit der Einhaltung der Geschwindigkeit vor Schulen und Kindergärten darlegen. Für einige Autofahrer und Autofahrerinnen war es ein richtiger Schock, von den Kindern persönlich angesprochen zu werden. Auch ein älterer Herr, der alles richtig gemacht hatte, wurde angehalten und von den Kindern gelobt. Das führte zu großer Rührung! Im Anschluss erhielten die Kinder für ihre tolle Unterstützung ein kleines Präsent. Die Aktion wird von der Polizei Hessen und dem ADAC durchgeführt.

Die neuen Erstklässler sind da! Einschulungsfeier an der OSS

Am Dienstag, den 07.08.2018 war es endlich soweit: Die Einschulungsfeier unserer neuen Erstklässler fand mit tollem Begleitprogramm in unserer Aula statt. Da unsere Feier auch u.a. von Schuldezernent Imholz besucht wurde, gibt es sogar zwei tolle Artikel in der Zeitung zu finden. Wir wünschen allen neuen Erstklässlern einen tollen Start in unserer Schule und viel Freude am Lernen.

Bericht im Wiesbadener Kurier:

http://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/nachrichten-wiesbaden/von-heute-an-keine-gaeste-mehr–schuldezernent-axel-imholz-begruesst-die-erstklaessler-der-otto-stueckrath-schule_18981836.htm

Bericht auf Wiesbaden Aktuell:

http://www.wiesbadenaktuell.de/nachrichten/news-detail-view/article/schuldezernent-imhof-begruesst-43-stolze-i-doetzchen-in-der-biebricher-otto-stueckrath-schule.html

Bildquelle: Petra Schumann

Gut angekommen!

Liebe Eltern,

die Kinder der Klasse 4b sind gut in der Jugendherberge in Oberreifenberg angekommen!