Gesamtzertifikat “Gesunde Schule” durch Kultusminister Prof. Dr. Lorz überreicht

Am letzten Schultag vor den Herbstferien war es endlich soweit: Wir bekamen nach langer Arbeit unser Gesamtzertifikat “Gesundheitsfördernde Schule” von unserem Kultusminister Prof. Dr. Lorz überreicht. Anlässlich dieses tollen Events stellten wir ein buntes Programm auf die Beine, um den Kultusminister sowie unsere Schuldezernentin und die Gesundheitsbeauftragte direkt vor Ort von unserem Bewegungsangebot, unserem Theaterprojekt und dem Fokus auf die gesunde Ernährung zu überzeugen: Die Klasse 2b führte einen Tanz auf, die Klasse 4b ein Theaterstück und der Jahrgang 3 hatte im Rahmen des Sachunterrichts Brote gebacken und mit frischem Gemüse belegt.

Um das Gesamtzertifikat „Gesundheitsfördernde Schule“ beantragen zu können, müssen vier Teilzertifikate erworben werden. Voraussetzung hierfür sind Zertifizierungen in den Bereichen Ernährung & Konsum sowie Bewegung & Wahrnehmung und zudem zwei eigene gesundheitsbezogene Profilelemente (Sucht- & Gewaltprävention, Verkehrserziehung & Mobilitätsbildung oder Lehrkräftegesundheit).

Wir haben also über die letzten Jahre hinweg schon viel investiert: Wir weisen Teilzertifikate in den Bereichen „Bewegung und Wahrnehmung“,„Ernährung und Konsum“, „Sucht- und Gewaltprävention“ sowie „Lehrkräftegesundheit“auf. Im ersten Teilbereich überzeugen wir durch regelmäßige Bewegungsphasen im Unterricht und individuelle Fortbildungen für Lehrkräfte. Geht es um gesunde Ernährung, setzen wir als Grundschule auf Gesundheitserziehung im Sachunterricht, tägliches gemeinsames Frühstücken und dank der Kooperation mit der angrenzenden Waldorfschule auf eine qualitativ hochwertige Mittagsverpflegung der Kinder.

Unter der Rubrik Sucht- und Gewaltprävention bieten wir den Eltern die Möglichkeit, sich in Vorträgen zu informieren, wir stärken das soziale Miteinander durch Theaterprojekte und stellen den Schülerinnen und Schülern bei Fragen eine Beratungslehrkraft zur Seite. Außerdem setzen wir uns für die Gesundheit der Lehrkräfte, deren Identifikation mit der Schule und einen kollegialen Austausch bei Problemen ein.

Es war ein gelungener Abschluss in die Herbstferien!

 

Überragende Vorstellung unseres Teams beim Orientierungslauf-Wettkampf

Im Vorfeld wurden jeweils drei laufstarke Mädchen und Jungen für unsere Mannschaft herausgesucht, die in den vier Trainingseinheiten im Biebricher Schlosspark den besten Eindruck machten. Dieser Gruppe gehörte auch ein Junge und ein Mädchen aus dem dritten Schuljahr an, die erfreulicherweise sehr gut mit den Viertklässlern mithalten konnten.

Am Donnerstag, den 27. September 2018 war es dann soweit. 19 Mannschaften verschiedener Grundschulen trafen sich auf einem Bolzplatz nahe des Kohlhecker Waldes, um sich in der Disziplin Orientierungslauf zu messen.

Beim Orientierungslauf muss eine Mannschaft eine ihnen unbekannte Strecke von ca. 5 Kilometern so schnell wie möglich bewältigen. Die Kinder müssen sich allerdings anhand einer Geländekarte orientieren, d.h. sie müssen gemeinsam den richtigen Weg finden, der auf der Strecke noch durch 10 kleine Wegmarkierungen gekennzeichnet ist. Damit sich kein Team im Wald verlaufen konnte, wurden die Kinder von jugendlichen Schülerinnen und Schülern der Carl-von-Ossietzky-Schule begleitet.

An diesem herrlichen Tag bei viel Sonnenschein und nicht allzu hohen Temperaturen zeigte unsere Mannschaft eine besonders gute Leistung, indem es ihnen bei sehr schnellem Lauftempo gelang, alle 10 Wegmarkierungen zu finden. Bemerkenswert ist auch die Tatsache, dass sich die Kinder nicht verlaufen hatten und beinahe alle zeitgleich über die Ziellinie liefen! Und so warteten alle Kinder gespannt die Siegerehrung ab, denn aufgrund der unterschiedlichen Startzeiten (alle 3 Minuten startete ein Team), wusste niemand so recht, welchen Platz man einnehmen würde. Aufgerufen wurden die Ergebnisse vom letzten bis zum ersten Platz, wobei die Plätze 1 bis 8 sich neben einer Urkunde und einer Medaille noch über einen Pokal freuen durften. Ein wenig sprachlos waren die Kinder, als der 8. Platz verkündet wurde und unsere Mannschaft noch immer nicht aufgerufen wurde. Riesenjubel brach dann aus, nachdem die Veranstalter verkündeten, dass der 5. Platz an die Otto-Stückrath-Schule ging.

Die Kinder können stolz auf ihre tolle Leistung sein und werden den Tag sicherlich noch lange in Erinnerung behalten.

Theater auf dem Integrationskongress

Am 21. September machte sich die Klasse 4b auf den Weg nach Frankfurt zum großen Integrationskongress. Zu diesem Anlass hatten wir in der Klasse ein Theaterstück mit dem Titel “etre different” einstudiert. Passend zum Thema des Kongresses ging es in dem Stück um das Anderssein. Wir waren alle sehr aufgeregt und freuten uns auf den Auftritt. Die Rückmeldungen waren super, worüber wir uns sehr freuten. Als Dankeschön bekamen wir einen Gutschein über 250 Euro überreicht. Davon werden wir Sachen für das Theaterspielen an unserer Schule kaufen. Es war ein toller Tag!

Grüne Schule der Klasse 4b

Am Freitag, den 31.08.18 machte sich die Klasse 4b mit dem Bus auf den Weg ins Aukammtal zur grünen Schule. Dort angekommen wurden wir von Frau Belz empfangen. Wir liefen zu unserem Frühstücksplatz und bekamen den Tagesablauf erklärt.

Dann ging es los: Wir liefen durch den Wald und das Aukammtal und sammelten alle Früchte die wir finden konnten.

Am nächsten Punkt angekommen, machten wir eine Ausstellung von unseren gesammelten Dingen. Wir hatten viele bunte Früchte gefunden.

Frau Belz erklärte uns dann, was wir alles gefunden hatten und wozu diese Früchte nützlich sind. Dann machten wir eine Früchte-Hitliste: Vier Kinder waren die Protokollführer. Anschließend machten wir noch eine Statistik, welche Frucht am meisten gefunden wurde.

Am Ende suchten wir uns Nüsse und spielten das Eichhörnchenspiel. Dabei lernten wir, wie schwierig es für die Eichhörnchen ist, im Winter ihre Vorräte zu suchen. Nach einem schönen Tag fuhren wir zurück zur Schule.