Am letzten Schultag vor den Herbstferien war es endlich soweit: Wir bekamen nach langer Arbeit unser Gesamtzertifikat “Gesundheitsfördernde Schule” von unserem Kultusminister Prof. Dr. Lorz überreicht. Anlässlich dieses tollen Events stellten wir ein buntes Programm auf die Beine, um den Kultusminister sowie unsere Schuldezernentin und die Gesundheitsbeauftragte direkt vor Ort von unserem Bewegungsangebot, unserem Theaterprojekt und dem Fokus auf die gesunde Ernährung zu überzeugen: Die Klasse 2b führte einen Tanz auf, die Klasse 4b ein Theaterstück und der Jahrgang 3 hatte im Rahmen des Sachunterrichts Brote gebacken und mit frischem Gemüse belegt.
Um das Gesamtzertifikat „Gesundheitsfördernde Schule“ beantragen zu können, müssen vier Teilzertifikate erworben werden. Voraussetzung hierfür sind Zertifizierungen in den Bereichen Ernährung & Konsum sowie Bewegung & Wahrnehmung und zudem zwei eigene gesundheitsbezogene Profilelemente (Sucht- & Gewaltprävention, Verkehrserziehung & Mobilitätsbildung oder Lehrkräftegesundheit).
Wir haben also über die letzten Jahre hinweg schon viel investiert: Wir weisen Teilzertifikate in den Bereichen „Bewegung und Wahrnehmung“,„Ernährung und Konsum“, „Sucht- und Gewaltprävention“ sowie „Lehrkräftegesundheit“auf. Im ersten Teilbereich überzeugen wir durch regelmäßige Bewegungsphasen im Unterricht und individuelle Fortbildungen für Lehrkräfte. Geht es um gesunde Ernährung, setzen wir als Grundschule auf Gesundheitserziehung im Sachunterricht, tägliches gemeinsames Frühstücken und dank der Kooperation mit der angrenzenden Waldorfschule auf eine qualitativ hochwertige Mittagsverpflegung der Kinder.
Unter der Rubrik Sucht- und Gewaltprävention bieten wir den Eltern die Möglichkeit, sich in Vorträgen zu informieren, wir stärken das soziale Miteinander durch Theaterprojekte und stellen den Schülerinnen und Schülern bei Fragen eine Beratungslehrkraft zur Seite. Außerdem setzen wir uns für die Gesundheit der Lehrkräfte, deren Identifikation mit der Schule und einen kollegialen Austausch bei Problemen ein.
Es war ein gelungener Abschluss in die Herbstferien!