Prüfung für Darstellendes Spiel erfolgreich abgelegt

Am Samstag, den 23.02.19 war es endgültig offiziell: Acht Grundschullehrerinnen aus ganz Hessen bekamen nach der zweijährigen Ausbildung (1 Jahr Fortbildung, 1 Jahr Weiterbildung) ihre Zertifikate im Rahmen des Theaterfestes im Schultheaterstudio überreicht und sind nun Lehrerinnen für Darstellendes Spiel. Herzlichen Glückwunsch, liebe Frau Schwarz!

Der Jahrgang 4 unterwegs in Biebrich

In der letzten Woche machte sich erst die Klasse 4a und einige Tage später die Klasse 4b auf den Weg, die Umgebung der Schule zu erkunden, da “Biebrich” Thema des Sachunterrichts war. Straßennamen wurden ausgekundschaftet und die Gegend anhand eines Straßenplans erforscht.

Die TÜV-Kids im Jahrgang 4

Am Freitag, den 15.02.19 bekam der Jahrgang 4 Besuch von den TÜV-Kids. Die Kinder lernten viel über das Thema Strom und jeder durfte ein eigenes “Stromprüfgerät” (einen kleinen Stromkreis mit Batterie und Lämpchen) bauen.

Das Hämmern und Drähte verlegen machte allen einen Riesenspaß. Und dann kam der große Moment:

  • Geöffneter Schalter
  • Batterie anschließen
  • Schalter (Büroklammer) schließen
  • Wenn alles richtig angeschlossen war, leuchtete das Licht

Vielen Dank an die TÜV-Kids für diesen spannenden, experimentellen Vormittag.

Lektüren für unsere 2. Klassen

Es ist fast schon eine Tradition geworden. Seit Jahren dürfen sich unsere Zweitklässler über ein Buchgeschenk des Inner Wheel Clubs Wiesbaden freuen. Dieses Jahr wurde das Buch „Faustdicke Freunde“ von Marianne Loibl ausgewählt und von Frau Schaadt und Frau Quensen an unsere beiden zweiten Klassen verteilt. Die Kinder hatten sich auch ein Dankeschön überlegt und begrüßten unsere Gäste mit einem internationalen Willkommenslied. Anschließend erzählte die Klasse 2b das Märchen „Schneewittchen und die sieben Zwerge“ mit einem Kamishibai (japanisches Erzähltheater). Unsere Gäste waren sehr beeindruckt und mussten mehrmals nach dem Namen des „Minitheaters“ fragen, von dem sie noch nie gehört hatten.

Wer oder was ist LUDO? Ein Theaterprojekt im Rahmen von “Theater für ALLE” im Jahrgang 4

LUDO: Zwei Teams, einige Regeln, ein Spiel, ein Theatermiteinander

Am Montag, den 11.02.19 hatte der Jahrgang 4 einen Theatertag. Zuerst wurde mit der Klasse 4a und dann mit der Klasse 4b jeweils 2 Stunden “gespielt”.

Ausgehend von der generellen Spiellust der Kinder, wurde neben einem mit Schlachtgesang begleiteten Battle immer wieder ein harmonisches, gruppenbildendes Miteinander geschaffen.

In der 5. Stunde wurde das Battle erweitert und die beiden Klassen traten gegeneinander an, um im Spiel vor Publikum zu einem Miteinander zu gelangen.

Alle Kinder hatten viel Spaß und es war ein äußerst gelungener Theatervormittag. Vielen Dank an Hannah und Annika, die die Gruppen so toll und motivierend angeleitet haben.

Teilnahme am Handball-Turnier der Wiesbadener Grundschulen am 6.2.2019

Zum Handball-Turnier, das traditionell aus einem „Handballspiel“ und einem „Brennballspiel“ besteht, reiste wieder eine Abordnung der Otto-Stückrath-Schule nach Wiesbaden-Breckenheim. Der Tag begann mit viel Nervosität, denn es konnte nur angetreten werden, wenn der Mannschaft mindestens 10 Kinder angehören. Von den 11 gemeldeten Kindern standen zunächst nur 9 zur Verfügung und es musste also auf Ersatzspieler zurückgegriffen werden. Zudem hatte ein Kind die Sportsachen vergessen – dadurch verpassten wir unseren Bus…

Das erste Spiel wurde angepfiffen, unmittelbar nachdem die Kinder sich umgezogen hatten. Wären wir beim Anpfiff noch nicht in der Halle gewesen, wäre das erste Spiel gegen uns gewertet worden. Trotz dieses Umstandes erwischte unsere Mannschaft einen guten Einstand ins Turnier und lag nach der ersten Halbzeit mit 3:2 gegen die Diesterweg-Schule in Front. In der Schlussphase der zweiten Halbzeit konnte unser Gegner noch zum 5:5 ausgleichen was sich für unser Team aber wie eine Niederlage anfühlte. Bei den beiden folgenden Spielen „Brennball“ verließen wir als Verlierer den Platz und die Stimmung war auf dem Boden angekommen. Gerade in dieser Phase hätten die Mannschaftsmitglieder sich gegenseitig unterstützen sollen, was leider nicht von allen erfolgte. Stattdessen kamen von einigen Jungen teilweise heftige Beleidigungen und Schuldzuweisungen, sodass sogar ein Mädchen unserer Mannschaft anfing zu weinen. Es kostete danach viel Zeit und Kraft um ein einigermaßen friedliches Miteinander wiederherzustellen. In unserem letzten Spiel bekamen wir es mit einer sehr starken Mannschaft der Schiersteiner Hafenschule zu tun, die wir in der ersten Halbzeit defensiv gut im Griff hatten. In der zweiten Halbzeit konnten wir zunächst immer ein Tor vorlegen; jedoch schaffte die Hafenschule immer wieder den direkten Ausgleich. Beim Stand von 3:3 gelang es unserer Mannschaft wieder in Ballbesitz zu kommen und schaffte 3 Sekunden vor Schluss den viel umjubelten 4:3-Siegtreffer.