Feuerwehrübung

Nicht erschrecken! Die Schule brennt nicht. Die Jugendfeuerwehr nutzte das Gebäude lediglich für eine Übung.

Herbstfest der Klasse 1b

Am Mittwoch, den 25. September fand das Herbstfest der Klasse 1b statt. 
Nachdem wir uns in Sachunterricht, Kunst, Musik und Deutsch mit herbstlichen Themen beschäftigt hatten, war die Fledermausklasse bereit für das Fest. An den Fenstern ausgeschnittene Igel und Äpfel, Apfelmanda-las und herbstlich dekorierte Tische.

Wir starteten um 16.00 Uhr  mit einer Aufführung: zuerst das Hexenein-maleins-Gedicht, dann das Lied “Der Herbst ist da” und zum Schluss das Apfelgedicht.  Anschließend konnten sich die Eltern die Herbstausstellung anschauen. Es gab einen Igeltisch und einen Apfeltisch. Apfelhefte, Igelhefte, das selbst gemachte Apfelmus und gesammelte Herbstblätter waren anzusehen.

Danach wurde das Buffet eröffnet. Dank der köstlichen, vielfältigen Beiträge der Eltern und der Organisation durch den Elternbeirat, hatten wir einen schönen Nachmittag mit leckerem Essen. Es war ein gelungenes Fest bei dem es viele Gelegenheiten zum Austausch und zum Spielen gab. C. Schwarz

Stadtentscheid Orientierungslauf

Eine gute Zeit und eine gute Platzierung konnte das Team der Otto-Stückrath-Schule beim heutigen Orientierungslauf verbuchen, sodass am Ende Platz 8 dabei heraussprang.

Das Training für den Lauf fand im nahegelegenen Schlosspark statt, wo unsere 8 Läuferinnen und Läufer stets gute Bedingungen vorfanden. Von 19 gemeldeten Mannschaften machte sich unser Team von Startposition 8 auf den ca. 2,6 km langen Weg durch den Kohlhecker Wald. Dabei mussten sich die Kinder anhand einer Karte orientieren, die sie am Start überreicht bekamen. Neben dem richtigen Weg hatten die Kinder des Weiteren den Auftrag, 8 Streckenmarkierungen zu finden, um mit diesen die ausgehändigte Karte abzustempeln. Damit sich keine Mannschaft verlaufen konnte, wurde jedes Team von mindestens zwei Jugendlichen der Carl-von-Ossietzky-Schule begleitet. Ein bisschen ins Schwitzen kamen die Kinder schon, doch das meiste Nass kam an diesem Tag leider von oben, wie man auf dem Foto sehen kann. P.Kreutner

Fundsachen über Fundsachen

Kaum zu glauben, das Schuljahr ist noch keine sieben Wochen alt, und die Fundsachen türmen sich schon wieder! Vermisst die Kleidungsstücke wirklich niemand? Bis Freitag liegen sie noch im Eingangsbereich vor dem Raum des Vorlaufkurses aus. Danach werden die Fundsachen dem Altkleidercontainer zugeführt. Also bitte, diese Woche noch einmal nachschauen, wenn etwas vermisst wird.

Herbstbeginn – Apfeltag der Klasse 1b

A wie Apfel. In dieser Woche lernten wir in Deutsch den Buchstaben A. Passend dazu bastelten wir Äpfel in Kunst und lernten im Sachunterricht alles Wichtige über das leckere Obst. 

Heute, am 23. September passend zum Herbstanfang, hatten wir einen “Apfeltag mit allen Sinnen”. 
Zuerst wurden fünf verschiedene Apfelsorten wurden probiert und der Geschmack verglichen. Dann tranken wir unterschiedliche Säfte und schmeckten auch hier süße und saure Sorten. 

Danach ging es zur Sache. Wir hatten Besuch von Koch Alex, der erklärte, wie man Obst in der Küche mit verschiedenen Messern schneidet. Danach schälten und schnitten alle ganz vorsichtig. Frau Schwarz Nummer 2 war auch dabei und zeigte uns dann, was alles in das Apfelmus gehört. 
Kleingeschnittene Äpfel, Zitrone, etwas Zimt und Zucker. 
Wir schauten gespannt in den Topf und sahen zu, wie die Äpfel flüssiger wurden. 

Als wir fertig waren, wurde das Mus in Gläser gefüllt. Diese gestalteten wir in der Klasse noch schön und probierten das übriggebliebene Apfelmus. Das Herbstfest am Mittwoch kann kommen. Es war ein spannender Tag, an dem wir viel lernen konnten. Vielen Dank an die lieben Helfer. C. Schwarz

Klasse 3a als wahre Zirkusartisten

Vom 9. – 13. September hatten wir, die Klasse 3a, das große Glück, an einem einwöchigen Zirkusprojekt teilnehmen zu können. Dies geschah unter pädagogischer und artistischer Anleitung der Zirkusfamilie Jonny Casselly.

In voller Vorfreude haben wir uns jeden Morgen während der Schulzeit zum Schloss Freudenberg aufgemacht und sind nach den täglichen Trainingseinheiten von jeweils 2 Stunden mit einer großen Portion an mehr Selbstbewusstsein und Körperspannung wieder zur Schule zurückgekehrt. Jedes Kind durfte sich am ersten Tag eine sensationelle Aufführung der Zirkusfamilie ansehen, um sich anschließend in vielen Workshops auszuprobieren. Über Nacht hatten wir Zeit uns zu überlegen, welche Workshops wir favorisierten, um uns dann letztendlich für Bodenakrobatik, Clowns, Fakire, Jonglage, Tierdompteure, Sprungakrobatik, Trapez, Seiltanz oder Bauchtanz zu entscheiden. In nur 4 Tagen haben uns die Casselly-Artisten Sensationelles zugetraut und mit uns Nummern eingeübt, von denen wir niemals zu träumen gewagt hätten. Das i-Tüpfelchen war die gut zweistündige Zirkusaufführung am Freitagabend, bei der unsere Eltern staunend im Publikum saßen und wir, durchflutet mit Adrenalin, unseren Traum erfüllen konnten: als echter Zirkusstar mit Kostüm und Schminke, Licht- und Raucheffekten und atemberaubender Musik im Rampenlicht in der Mayonnaise, ich meine Manege, zu stehen. C. Tourlonias

Der Herbst ist da…. Spaziergang der Klasse 1b

Heute machte sich die Fledermausklasse 1b auf den Weg zu ihrem ersten kleinen Ausflug. Passend zur Jahreszeit gingen wir in den Schlosspark für einen kleinen Herbstspaziergang. Wir schauten uns Blätter an und beobachteten viele Eichhörnchen. Anschließend konnten wir auf dem Spielplatz noch spielen. Wir hatten viel Spaß beim Schaukeln, Wippen Rutschen und Klettern. Das war ein schöner Vormittag. C. Schwarz

Stadtentscheid Fußball der Wiesbadener Grundschulen

Die Otto-Stückrath-Schule nahm mit einer Mannschaft, bestehend aus insgesamt 11 Spielern aus den Klassen 4a+b, an dem Wiesbadener Grundschulfußballturnier teil. Um in die Endrunde des Turniers zu kommen, mussten wir in der Vorrunde möglichst viele der 4 gegnerischen Mannschaften in unserer Gruppe besiegen…

Das erste Spiel gegen die Pestalozzi-Schule war enger als es das Ergebnis vermuten lässt.  Nach nervösem Beginn und zwei leichten Gegentreffern konnte das Team der Otto-Stückrath-Schule noch durch einen sehenswerten Schuss unter die Latte auf 2:1 verkürzen. Doch trotz eines Pfosten- und Lattentreffers gelang in diesem und auch in den darauffolgenden Spielen unserer Mannschaft kein weiterer Treffer, sodass bereits nach der Vorrunde der Heimweg angetreten werden musste. Das Auftaktspiel wurde nach einem Konter durch unseren Gegner dann noch auf 3:1 ausgebaut. Im zweiten Spiel gegen die Peter-Rosegger-Schule erkämpften wir uns ein 0:0 Unentschieden. Die beiden letzten Spiele, gegen die Grundschule Nordenstadt und die Grundschule Schelmengraben haben wir jeweils 0:2 verloren.

Für die Kinder gab es jede Menge Unterstützung, denn es begleiteten uns zahlreiche Eltern, Geschwister, Großeltern, Onkels und Tanten, die die Kinder aufmunterten. Ein Höhepunkt war sicherlich auch die Autogrammstunde zweier Spieler des Zweitligavereins SV Wehen-Wiesbaden, den die Kinder nicht ausließen. Zudem bekam jedes Kind noch eine Eintrittskarte für das Spiel SV Wehen-Wiesbaden gegen SV Sandhausen.

Rückblickend muss gesagt werden, dass sich die Kinder trotz des ausbleibenden Erfolgs, nicht gegenseitig für das Ausscheiden verantwortlich gemacht haben und dass der Zusammenhalt im Gegensatz zum letzten Jahr positiv hervorzuheben ist. P. Kreutner

Creative Change in den 3. und 4. Klassen gefördert mit Bundesmitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSJ)

Vergangene Woche haben alle Dritt- und Viertklässler der Otto-Stückrath- Schule am Demokratieprojekt „Creative Change“ teilgenommen. Jeweils zu Beginn der täglichen Demokratiestunde wurde von den Projektleitern ein Theaterstück vorgeführt, in welchem am Ende der Vorstellung mindestens ein Schauspieler unglücklich war. In den gespielten Stücken dominierten Themen wie Ausgrenzung, Mobbing und Rassismus. Die Kinder waren nach den Vorstellungen emotional aufgewühlt und hatten reichlich Ideen, wie man die soeben gesehene Situation hätte besser und fairer lösen können. Nach einer Reflexionsrunde durften die Kinder nun selbst die Rolle der Schauspieler einnehmen und das Stück selbstverantwortlich zu Ende spielen. Und siehe da, plötzlich wurde eine Situation präsentiert, in welcher alle kompromissbereit, tolerant und letzten Endes zufrieden die Bühne verlassen konnten. Beim Beobachten der durch Kinderhand mitgestalteten Szenen wurde der Leitsatz von „Creative Change“ deutlich bestätigt: Jeder Mensch hat das Potenzial, Verantwortung für sein Umfeld zu übernehmen und sich für ein friedliches Miteinander einzusetzen. Es braucht dazu Mut und Übung, nicht nur auf der Bühne, sondern auch im Alltag. C. Tourlonias