Wie wird getestet? Die Schülerinnen und Schüler testen sich selbst mit einem Nasenabreibtest (SARS-CoV-2 Rapid Antigen Test.
Wann und wie oft wird getestet? Da weiterhin Wechselunterricht stattfindet finden die Testungen folgendermaßen statt: Gruppe 1 – montags, Gruppe 2 – dienstags; Notbetreuung: montags und donnerstags; Zusatzunterricht (wenn das Kind nicht die Notbetreuung besucht) – freitags. Das heißt, wenn Ihr Kind nur am Wechselunterricht teilnimmt, testet es sich ein Mal pro Woche (Montag oder Dienstag), alle anderen Kinder testen sich zwei Mal pro Woche.
Werden die Kinder nur in der Schule getestet oder auch in der Betreuung? Da es keine Kinder geben sollte, die in die Betreuung gehen, aber nicht in die Schule, testen sich in der Betreuung nur die Betreuungskräfte.
Wer wird die Tests durchführen bzw. wird es Helfer geben? Die Kollegen erklären die Tests mit Video- und Bildmaterial. Es handelt sich um Selbsttests. Daher führen die Kinder diesen auch selbst durch. Wir haben bewusst keine Helfer akquiriert, da wir der Meinung sind, dass die Durchführung der Tests im gewohnten Umfeld mit den bekannten Bezugspersonen für die Kinder am wenigstens Aufregung erzeugt.
Wo werden die Tests durchgeführt? Im Klassenraum bzw. in den Räumen der Notbetreuung.
Wie wird es am Montag-/Dienstagmorgen ablaufen? Da weiter Wechselunterricht stattfindet, kommen die Kinder wie bisher. Waschen zunächst Hände, bekommen dann eine Einführung in die Handhabung des Tests und den Umgang mit dem Testergebnis. Der Test wird dann schrittweise gemeinsam durchgeführt. Während der Wartezeit (15 min) bleiben die Kinder an ihrem Platz. Es wird gemeinsam etwas erarbeitet, besprochen, am Wochenplan gearbeitet, …
Was passiert bei einem positiven Testergebnis? Bevor die Tests durchgeführt werden, wird mit den Kindern besprochen, dass die Tests nicht immer richtig ausfallen müssen. Es kann passieren, dass ein Test positiv ist, und man trotzdem “kein Corona hat”. Aber es ist wichtig, dann einen zweiten, genaueren Test durchzuführen (PCR-Test), um sicher festzustellen, ob man mit dem Virus infiziert ist. Daher wird das Kind sofort von der Gruppe getrennt und die Eltern informiert. Eine verlässliche Erreichbarkeit ist daher jetzt von besonderer Wichtigkeit! Wir vermeiden jede Panikmache und gehen bei positivem Testergebnis einfühlsam mit Ihrem Kind um. Bitte unterstützen Sie uns, indem Sie ihr Kind schnellstmöglich abholen. Anschließend ist es Ihre Aufgabe, einen PCR-Test zu veranlassen. Ihr Kind darf erst wieder in die Einrichtung kommen, wenn der PCR-Test negativ ist oder bei positiven Ergebnis, die Auflagen des Gesundheitsamts erfüllt wurden.