Klassenfahrt der 4a nach Oberreifenberg im Taunus

Am Mittwoch, den 22.3.23 war es endlich soweit und wir, 5 Mädchen und 11 Jungen der Klasse 4a konnten mit unserer Klassenlehrerin Frau Walter die langersehnte Klassenfahrt in die Jugendherberge nach Oberreifenberg antreten. Nach einstündiger Busfahrt kamen wir mitten im Wald an der Jugendherberge an und die Spannung auf die Unterkunft für die nächsten 2 1/2 Tage war extrem groß.

Vom Herbergsteam wurden wir sehr freundlich begrüßt und uns wurde erklärt, was wir alles dürfen.

Dann ging es an die Zimmerverteilung und ans Betten überziehen, was für einige von uns eine echte Herausforderung war. Belohnt wurden wir mit einem leckeren Mittagessen und konnten uns anschließend gut gestärkt in Kleingruppen auf die Rallye „Auf den Spuren der Reifenberger Ritter“ durch Oberreifenberg machen. 11 Stationen gab es zu bewältigen, die Krönung war die Besteigung des Turms der Burgruine.

Nach dem Abendessen hatten wir die Gelegenheit am Kiosk Souvenirs zu kaufen und staunten sehr, als Frau Dirik uns mit einem kleinen Besuch überraschte. Sie begleitete uns dann noch in unseren Gruppenraum, wo wir unser Tagebuch führten. Bei der anschließenden Kuscheltiervorstellung hatten wir sehr viel Spaß und manche von uns haben Tränen gelacht. Nun mussten wir uns bettfertig machen, durften uns aber dann noch leise in unseren Betten unterhalten oder etwas lesen. Dies war jedoch gar nicht so einfach, da wir alle sehr aufgeregt waren und es immer wieder Kinder gab, die sich aus den Zimmern schlichen und bei den anderen heimlich Klopfstreiche spielten. Da Frau Walter jedoch Flurwache hielt, kehrte gegen Mitternacht dann endlich Ruhe ein.

Der Schlaf war wichtig, da wir um 7 Uhr zum Frühsport geweckt wurden. Wir drehten eine lockere Joggingrunde im Wald und waren beim anschließenden Frühstück sehr glücklich darüber, dass es auch Nutella gab. Für Donnerstagvormittag stand die Wanderung auf den Großen Feldberg auf dem Programm. Steil bergauf stiegen wir über eine Skipiste und einen kleinen gewundenen Wurzelpfad hoch zum Fernmeldeturm. Hierbei begleiteten uns Sonnenschein, Nebelschwaden und Regenschauer. Da uns die Eltern mit reichlich Knabbereien für ein Picknick versorgt hatten, konnten wir uns auf dem Gipfel stärken und noch ein Fotoshooting auf dem Brunhildisfelsen machen, bevor wir den Rückweg antraten. Erschöpft kamen wir pünktlich zum Mittagessen zurück. Den Nachmittag verbrachten wir auf dem riesigen Waldgelände der Jugendherberge. Wir durften in Kleingruppen den Wald erkunden und konnten beim gemeinsamen Brennballspielen unserem sportlichen Ehrgeiz nochmal freien Lauf lassen. Nach dem Abendessen und unserem Tagebucheintrag bereiteten wir uns auf unsere Pyjama-Zimmer-Party vor. Hiervon hatten wir uns mehr Spaß erhofft, aber leider gab es einige Unstimmigkeiten, was die Regeln des Wahrheit-oder-Pflicht-Spiels betraf. So schliefen wir an unserem letzten Abend auch schon gegen 23 Uhr sehr erschöpft von den vielen Aktivitäten und Eindrücken ein. Nach dem Frühstück, Kofferpacken und Aufräumen holte uns unser sehr netter Busfahrer Kevin am Freitag wieder ab. Traurig nahmen wir Abschied von der Jugendherberge, da viele von uns gerne noch länger geblieben wären. Natürlich freuten wir uns auch sehr darauf unsere Familien wiederzusehen und in unseren eigenen Betten zu schlafen. So ging eine ganz tolle, wunderschöne Klassenfahrt zu Ende, auf der wir gemeinsam sehr viel Spaß hatten und viel erlebt haben.

Spielevormittag für 54 zukünftige Schulkinder

Heute waren alle Kinder, die im letzen Jahr für das Schuljahr 23/24 angemeldet worden waren, zu einem Schnuppertag in die Schule eingeladen. Liebevoll und kindgerecht bereiteten die Lehrkräfte die Lernumgebung für die Kinder vor. Diese hatten in Gruppen von neun Kindern zwei Stunden „Unterricht“. Mit Freude und großem Interesse an allem, was die Lehrkräfte anboten, beteiligten sich die Kinder und freuen sich jetzt hoffentlich noch mehr auf ihre Einschulung nach den Sommerferien.

Vorbereiteter Raum für den Schnuppertag

Buntes Fastnachtstreiben in allen Klassen

Heute standen keine Schulfächer auf dem Stundenplan. Stattdessen wurde ausgiebig Fastnacht gefeiert. Krönender Abschluss der Feiern in den Klassen war die traditionelle Polonaise durch das Schulhaus.

Jahrgang 4 im Theater

Am Freitag, den 27.01. fuhren die Kinder der Klassen 4a und 4b mit ihren Klassenlehrerinnen zum Hessischen Staatstheater. Im “Studio” wurde das Stück “König Midas: Ich – oder wie werde ich klug?” gezeigt.
Es war ein aufregendes Dreimannstück, bei dem die Schauspieler in verschiedenen Rollen schlüpften. Im Anschluss konnten wir noch Fragen stellen und für ein Foto setzten sich die drei Darsteller zu den Kindern in den Zuschauerraum. Es war ein schöner Vormittag.

Gefahr von Glatteis

Der Deutsche Wetterdienst hat für die Stadt Wiesbaden eine Vorabinformation zur einer Wetterlage mit hohem Unwetterpotential (Glatteis) veröffentlicht:

https://www.dwd.de/DE/wetter/warnungen/warnWetter_node.html?ort=Wiesbaden-Süd

Ab der zweiten Nachthälfte der Nacht zum Montag kommt von Südwesten und Westen gefrierender Regen mit verbreiteter Glatteisbildung auf. Dabei kann es vorübergehend zu stärkerem Eisansatz kommen. Daher ist mit Einschränkungen im Straßen- und Schienenverkehr zu rechnen. Erst ab Montagvormittag entspannt sich die Situation allmählich.“

Im Falle extremer Wettersituationen gilt, dass Sie als Eltern entscheiden, ob der Schulweg für Ihre Kinder zumutbar und sicher ist.

Falls Sie Ihr Kind aufgrund einer extremen Wetterlage morgen NICHT in die Schule schicken, informieren Sie uns bitte wie gewohnt telefonisch oder per Mail.

Falls Sie Ihr Kind wie gewohnt in die Schule schicken, müssen Sie uns darüber NICHT extra informieren. Wir bitten auch darum, uns nicht zu kontaktieren um zu fragen, ob Sie Ihr Kind schicken sollen.

Schülerrat beim Ortsbeirat

Der Schülerrat trifft sich seit September wieder regelmäßig und hat schon viel erreicht!

In den Klassen gibt es den Wunsch nach einer weiteren Schaukel. Diesen Wunsch trugen die Klassensprecher in den Schülerrat und formulierten unter Leitung von Frau Weger einen Antrag an den Ortsbeirat. Dieser genehmigte in seiner letzten Sitzung das Projekt mit 3.000 € zu unterstützen.

Am Dienstag hat der Schülerrat deshalb einen Ausflug zur Ortsverwaltung Biebrich gemacht, um ein Dankeschön im Namen aller Schüler zu überreichen. Herr Klee, Ortsbeiratsvorsitzender und Herr Esser Leiter der Ortsverwaltung nahmen den Dank entgegen und freuten sich sichtlich über das Engagement der Schülerinnen und Schüler.

Am 9. Dezember bleibt die Schule leer

Denn am Freitag besuchen alle Klassen das diesjährige Weihnachtsmärchen “Peter Pan” im Wiesbadener Staatstheater. Alle Klassen treffen sich um 8.45 Uhr in ihrem Klassenraum. Gegen 12.30/ 12.45 Uhr werden wir voraussichtlich wieder zurück sein.

Adventsingen

In der Adventszeit trifft sich die Schulgemeinde jeden Montagmorgen zum gemeinsamen Singen mit Gitarrenbegleitung unserer Musiklehrerin Frau Kleinschrodt um unseren schön geschmückten Tannenbaum. Anschließend wird in den Klassen noch ein wenig besinnlich in die Woche gestartet.

Adventszeit

Die dritten Klassen haben unseren Tannenbaum wieder liebevoll gestaltet und der Adventskranz ist gebunden. Es ist also alles bereit um in den Wochen bis Weihnachten eine schöne Atmosphäre in die Schule zu bringen.

Bundesweiter Vorlesetag

In diesem Jahr konnten wir wieder ein breites Angebot an Geschichten anbieten. Dank zusätzlicher ehrenamtlicher Unterstützung gab es 21 Vorleseprojekte, so dass die Schülerinnen und Schüler eine große Auswahl an Geschichten hatten und die Gruppen jeweils aus acht bis neun Kindern bestanden.

Bundesweiter Vorlesetag 2022

In genau einer Woche ist es soweit … Der bundesweite Vorlesetag findet wieder statt und auch wir machen wieder mit!

20 Vorleserinnen und Vorleser werden die Kinder am 18. November für eine Schulstunde in die Welt der Bücher entführen. Damit auch jedes Kind Freude an der Vorlesestunde hat und einer Geschichte lauschen kann, die ihm gefällt, können die Kinder ihre Vorlesegeschichte frei wählen. Ab Montag werden die Klassenlehrkräfte die verschiedenen Angebote besprechen und die Kinder können sich anschließend einwählen.
Die Aushänge sind schon vorbereitet!

Laternenfest der 3c

Heute früh haben die 3c-Kinder zusammen mit Herrn Kreutner und Frau Bausch ein kleines Laternenfest gefeiert. Die selbstgemachten Papierlaternen erhellten den Klassenraum in buntem Licht, während alle gemütlich im Sitzkreis saßen und sich an die Tugend des Teilens erinnerten. Und natürlich wussten alle Kinder über St. Martin Bescheid! Für sich selbst teilten sie heute aber keinen Mantel, sondern Komplimente – zusammengefasst als “nette Adjektive” in einer Karte aufgeschrieben. Jedes Kind zog eine Karte aus der in der Mitte des Sitzkreises stehenden Kiste heraus und gab sie Herrn Kreutner zum Vorlesen. Am Ende bekamen auch der Klassenlehrer und Frau Bausch ihre eigene Komplimenten-Karte von den Kindern. Als süßer Abschluss wurden leckere Weckmänner in der Frühstückspause verteilt.

Schulsportwettbewerb Orientierungslauf am 20.10.2022

Am Donnerstag, den 20. Oktober fand im Dotzheimer Wald der Schulsportwettbewerb „Orientierungslauf“ der Wiesbadener Grundschulen statt. Auch ein Team der Otto-Stückrath-Schule nahm daran teil. Erstmals wurden die Mannschaften vor dem Start in 2 kleinere Gruppen aufgeteilt und starteten zwar gleichzeitig, jedoch eine Gruppe gegenläufig. Unsere sieben Drittklässler*innen gingen um 10:20 Uhr mit einer Geländekarte an den Start, um auf der ca. 3 km langen Strecke insgesamt 11 Posten anzulaufen. Bei jedem Posten befand sich ein Stempel mit dem die Geländekarte abgestempelt werden musste. Auf der Strecke übernahm sich eine Läuferin etwas mit dem Tempo, sodass sie gegen Ende des Laufes mit Kreislaufproblemen etwas langsamer laufen musste. Trotzdem reichte es letztendlich noch für den 12. Platz. Ein Vielseitigkeitsparcour mit kleinen Koordinationsaufgaben, der den Kindern viel Freude bereitete, rundete den Tag ab.

Der Herbst ist da – Herbstfest der Klasse 4b

Heute trafen sich die Kinder der Klasse 4b mit Eltern und Geschwistern zu einem gemütlichen Herbstfest. 
Zuerst erzählten alle in Gruppen von der Klassenfahrt. Danach schauten wir die passenden Fotos. Außerdem gab es eine kleine herbstliche Ausstellung: Gebastelte Fledermäuse aus Holz und an den Fenstern, Klassenfahrttagebücher, Pilzbilder in verschiedenen Farbtönen und fliegende Drachen schmückten die Klasse. 
Wir wurden mit einem leckeren Buffet verwöhnt und hatten einen schönen gemeinsamen Nachmittag.

Abgetaucht in die Welt des Theaters

An diesem Wochenende fand das Fachforum “Theater für ALLE” statt. Da wir seit der Pilotphase mit unserer Schule an dem Programm teilnehmen und in diesem Jahr auch rezertifiziert wurden, wurden wir nach Weilburg eingeladen. 
Alle, die Lust und Zeit hatten, konnten mitfahren. 
Es war ein Fest: In einer festen Gruppe durchliefen wir 3 verschiedene Workshops, die unterschiedlich und abwechslungsreich waren. Von Tanzen, Arbeit mit dem ipad, über chorisches Arbeiten bis hin zu Übungen zum sozialen Miteinander war alles dabei. Eine Kollegin unserer Schule führte einen der Workshops durch. 
Da wir alle Übungen und Spiele selbst machten, können diese direkt in die Schule weitergetragen werden. 
Es war ein phantastisches Wochenende in einer anderen Welt. Theater für ALLE und überall.